- Es gelten die aktuellen Hygieneregeln, das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.
- Anmeldung im Domshop
- Es gelten die aktuellen Hygieneregeln, das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.
- Treffpunkt: Nordturmkapelle
- Es gelten die aktuellen Hygieneregeln, das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.
- Es gelten die aktuellen Hygieneregeln, das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.
- Es gelten die aktuellen Hygieneregeln, das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.
Öffnungszeiten Dom:
Montag bis Samstag 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sonn- und Feiertag 8:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Regelmäßige Kirchenführungen:
Werktags von Montag - Samstag (ausgenommen Feiertage), finden jeweils um 11:30 Uhr, Kirchenführungen statt.
Seelsorger und Seelsorgerinnen zeigen Wichtiges und Kleinigkeiten in der Frauenkirche.
Anmeldung im Domshop, Treffpunkt in der Nordturmkapelle
Während der Gottesdienste und zu den Einlasszeiten sind keine Besichtigungen möglich!
Informationen zum Besuch des Südturms
Öffnungszeiten
Montag bis Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage von 11:30 bis 17:00 Uhr
Letzter Aufstieg um 16:30 Uhr
Tickets
Tickets sind ausschließlich vor Ort im Domshop im Inneren der Frauenkirche erhältlich.
Erwachsene: 7,50 €
Kinder/Jugendliche 7 - 16 Jahre: 5,50 €
Ermäßigt (Schüler/Studenten gegen Vorlage eines gültigen Ausweises, Menschen mit Behinderung): 5,50 €
Kinder bis einschl. 6 Jahre: frei
(Begleitpersonen für Menschen mit Behinderung: frei)
Familien: 2 Erwachsene + 2 Kinder/Jugendliche: 21,00 €
(bis zu 3 weitere Kinder/Jugendliche je 3 € pro Kind/Jugendlichem)
Hinweise
In der Spindeltreppe ist es eng, daher empfehlen wir Personen mit Platzangst o.ä. auf den Besuch zu verzichten.
- Änderungen vorbehalten! -
Dom.Stationen:
Zurzeit keine Termine
Domführungen des Münchner Bildungswerks:
So, 31.7., 14 Uhr
So, 28.8., 14 Uhr
So, 25.9., 14 Uhr
So, 30.10., 14 Uhr
Treffpunkt in der Nordturmkapelle, Kursgebühr 8,- Euro
Anmeldeschluss jeweils zwei Tage vorher
Nähere Infos und Anmeldung unter: www.münchner-bildungswerk.de
An folgenden Tagen wird ein Gottesdienst aus dem Dom Zu Unserer Lieben Frau live auf unserer Internetseite, unter https://www.erzbistum-muenchen.de/Stream und im Münchner Kirchenradio (DAB+) übertragen: jeweils sonntags um 10:00 Uhr sowie montags bis freitags um 18:00 Uhr.
Beten wir für alle, die an Verletzungen leiden, die ihnen von Mitgliedern der Kirche zugefügt wurden; mögen sie auch innerhalb der Kirche eine konkrete Antwort auf ihren Schmerz und ihre Leiden finden.
An den Samstagen 25. März und 1. April 2023 finden um 14 Uhr zwei spezielle Kirchenführungen statt, die den christlichen Glauben für alle Interessierten verständlich machen sollen. Treffpunkt ist in der Nordturm-Kapelle im Inneren des Domes.
Ungewöhnliche Lebensläufe aus dem alten München zeigt die Online-Ausstellung „Münchner Kindl". Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising zeigen, welche schriftlichen Spuren Menschen in München hinterlassen haben, die nicht dem Klischee vom ‚Münchner Kindl‘ entsprechen.
Der Münchner Dom und der Südturm gehört zu den Highlights in München. Tausende Besucherinnen und Besucher genießen jedes Jahr den Ausblick über Stadt und Umland. Wer die 86 Stufen durch eine schmale Wendeltreppe hinaufsteigt und dann mit dem Aufzug in die Turmstube auf 80 m Höhe fährt, wird vom höchsten Punkt der Innenstadt mit einem einzigartigen Blick über die Weite von Stadt und Land belohnt.
In der Corona-Pandemie begann die italienische Künstlerin Ilaria Igliani, die 2022 ihr Studium an der Akademie der Bildenden Künste abgeschlossen hat, ein Projekt in Form eines Rituals: Jeden Tag formte sie aus einem Klumpen Keramikmasse eine menschliche Figur. Die „Sdraiati“ (dt.: die Liegenden) repräsentieren den Gemütszustand der Generation der Künstlerin, der während der Einschränkungen durch die Pandemie besonders zu spüren war: das Gefühl, isoliert und in der Zeit eingefroren zu sein.
Die Tonfiguren-Installation ist bis zum Fünften Fastensonntag, 26. März 2023 (während der Öffnungszeiten des Doms - außerhalb der Gottesdienstzeiten) in der Bartholomäuskapelle (neben dem Arsatiusportal auf der Südseite) des Liebfrauendoms zu sehen.
Anlässlich des 555. Jahrestags der Grundsteinlegung der Münchner Frauenkirche hat das Bayerische Fernsehen einen gut sechsminütigen Beitrag produziert und am 9. Februar 2023 in der Sendung "Wir in Bayern" gesendet.
Der sehr gelungene kleine Film vermittelt Geschichte und Geschichten rund um das weltberühmte Wahrzeichen Münchens - unser Dompfarrer, Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl, führt dabei kundig durch den Dom.
Unter diesem Link: München : Die Münchner Frauenkirche (br.de) findet sich der Mitschnitt in der Mediathek des BR.
Ein kurzer Abschied nach einem langjährigen Einsatz in der Seelsorge: nach mehr als 17 Jahren in der Seelsorgsmithilfe am Dom und über 30 Jahren im Dienst der Erzdiözese verabschiedete sich Sr. Rossana Sollai in den Weihnachtstagen in den wohlverdienten Ruhestand.
Zu Mitfeier der Gottesdienste sind Sie alle herzlich eingeladen. Die Zahl der Gottesdienstteilnehmer ist nicht beschränkt. Das Tragen einer FFP2-Maske während des Kirchen- und Gottesdienstbesuchs wird nachdrücklich empfohlen. Dies gilt besonders für den Gemeindegesang.
Der Dom Zu Unserer Lieben Frau ist das Wahrzeichen Münchens und die Kathedrale des Erzbischofs von München und Freising. Er ist aber auch ein Ort großer Kunst, ein Ort des Gedenkens an bedeutende Persönlichkeiten, an Selige und Heilige sowie ein Ort, der zum Innehalten und zum Nachdenken anregen und den eigenen Glauben tiefer erfahrbar machen will.