Die St. Benno-Kapelle

Der Hl. Benno, seit 1580 der Schutzpatron Bayerns und der Stadt München, war von 1066-1106 Bischof von Meißen. Schon bald nach seinem Tod wurde Bischof Benno wie ein Heiliger verehrt, heiliggesprochen wurde er 1523. Die feierliche Erhebung seiner Gebeine ein Jahr später veranlasste Martin Luther zu einer Publikation mit dem Titel „Wider den neuen Abgott und alten teufel, der zu Meißen soll erhoben werden“. Wegen der Gefahr der Verunehrung wurden die Reliquien 1576 an den bayerischen Herzog Albrecht V. übergeben. Diese Rettung der Gebeine Bennos und die gelungene Überführung nach München wurden als Sieg im Glaubenskampf gewertet und als persönlicher Triumph des Hauses Wittelsbach gefeiert. Das Heiligtum wurde später zur öffentlichen Verehrung in die Frauenkirche übertragen. Von der Kanzel der Frauenkirche wurde der Hl. Benno zum Schutzpatron der Stadt München und des Herzogtums Bayern feierlich ausgerufen. Die Silberbüste, die auf einem Ebenholzschrein mit den Reliquien des Hl. Benno steht, erinnert daran.

St. Benno wird mit Fisch und Schlüssel dargestellt. Dazu gibt es die folgende Legende:

Im Zuge der politischen Wirren seiner Zeit musste Benno für drei Jahre seinen Bischofssitz verlassen. Über seine Rückkehr nach Meißen 1088 wird erzählt: „Benno kam unerkannt als Pilger in seine Bischofsstadt und kehrte dort in einem Gasthaus ein. Ein ungewöhnlich großer Fisch, der eben in der Elbe gefangen worden war, wurde dem Wirt gebracht. Bei der Zubereitung des Fisches fand sich unter den Kiemen des Fisches der Domschlüssel, den der Bischof bei seiner Flucht in den Fluss geworfen hatte. Rasch verbreitete sich die Nachricht von diesem Vorfall und von der Rückkehr Bennos. Daraufhin eilten die Domherren und das Volk dem Bischof entgegen und begleiteten ihn in seinen Dom.“ Fisch und Schlüssel dieser Legende sind symbolisch zu deuten: Der Fisch ist ein Zeichen für Christus selbst, und der Schlüssel ist ein Sinnbild für die Binde- und Lösegewalt, die Christus dem Petrus als dem obersten Hirten der Kirche übertragen hat.